Bereits vor über 75 Jahren wurde das Recht auf kulturelle Teilhabe in Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Noch konkreter fordert seit 2005 darauf basierend die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, dass Staaten durch kulturpolitische Maßnahmen Rahmenbedingungen schaffen, die ein vielfältiges Angebot kultureller Inhalte ermöglichen und ebenso den gleichberechtigten Zugang dazu gewährleisten.
Das zentrale Instrument staatlicher Kulturpolitik in Richtung Demokratisierung und Dezentralisierung der kulturellen Aktivitäten besteht im Förderwesen der öffentlichen Hand für Kunst und Kultur. Eine genauere Auseinandersetzung etwa mit Kulturförderstatistiken lässt jedoch den Verdacht aufkommen, dass das staatliche Fördersystem nicht für alle Menschen gleichermaßen zugänglich ist.
Im Rahmen der Beratungsarbeit der TKI – Tiroler Kulturinitiativen sowie der Initiative Minderheiten Tirol wurden und werden insbesondere immer wieder Zugangsbarrieren für (post-)migrantische Kulturakteur*innen deutlich. Ausgehend von diesen spezifischen Erfahrungen entschlossen sich die Organisationen zu einem Kooperationsprojekt, das gemeinsam mit Betroffenen und Expert*innen versucht, (post-)migrantische Kulturakteur*innen strukturelle Ausschlussmechanismen im Kulturfördersystem in Innsbruck und Tirol zu identifizieren und Ideen für eine zugängliche, diversitätsorientierte Kulturförderung zu entwickeln.
Wir sind überzeugt, dass von einer Verbesserung des Zugangs zu Kulturförderungen alle Kulturakteur*innen inklusive Publikum profitieren würden. Uns ist bewusst, dass Barrieren im Kulturfördersystem eine Vielzahl von Menschen, Gruppen und Einzelpersonen auf unterschiedlichste Weise und in verschiedener Intensität betreffen und sich dahinterliegende gesellschaftliche Machtverhältnisse wie etwa Rassismus, Sexismus, Ableismus, Klassismus und Heteronormativismus nicht getrennt voneinander betrachten lassen. Das Projekt legt den Fokus zwar bewusst auf Ausschlussmechanismen, die (post-)migrantische Akteur*innen betreffen, intersektionale Verschränkungen und Verknüpfungen treten aber im Laufe des Berichts immer wieder in Erscheinung.
Neben Informationen zum Projekt stellt der Bericht Ideen zur Veränderung, Maßnahmen, Potenziale sowie Good Practices vor. Die Stadt Innsbruck stellt den Bericht außerdem als barrierefreies Dokument zur Verfügung. Beide Dateien sind in der Seitenleiste als Download zugänglich.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.