Blackboard
Demokratie lernen: Betzavta Basismodule in Innsbruck

Demokratie Lernen: Betzavta Basismodule in Innsbruck

AUS- UND FORTBILDUNGEN | November 2025 & März 2026

Politische und kulturelle Vielfalt weckt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen. Damit ein friedliches Zusammenleben gelingt, muss Demokratie „erlebbar“ werden. Genau das gelingt mit Betzavta (hebräisch „Miteinander“), das im Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem/Israel) entwickelt wurde: Das Konzept und die Arbeitsweise beziehen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden ein und machen deutlich, dass Demokratie in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.

Basismodule

Die Basismodule beinhalten erfahrungsorientierte spielerische, aber auch kognitive Aktivitäten, die dazu anregen, die eigene Haltung zum Miteinander in der Demokratie als Lebens- und Gesellschaftsform immer wieder neu zu reflektieren. Hierbei wird ein persönlicher und emotionaler Zugang zu Inhalten, wie Minderheit und Mehrheit, Grundrechte, Gleichheit vor dem Gesetz, demokratische Entscheidungsfindung u.v.m., geschaffen.

Die Basismodule können unabhängig voneinander besucht werden, um die Betzavta Methode kennenzulernen und/oder um sich mit der eigenen demokratischen Haltung auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an zwei Basismodulen ist die Voraussetzung für die Ausbildung als zertifizierte*r Betzavta-Trainer*in.
Die Teilnahme steht allen Interessentinnen und Interessenten auch unabhängig vom Lehrgang offen.

Inhalt

»Miteinander« – die deutsche Übersetzung des hebräischen Worts »Betzavta« – beschreibt das Ziel dieses Trainingsprogramms zur Demokratie- und Friedensbildung, das am Adam Institute in Jerusalem entwickelt wurde. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen und friedlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Durch meist spielerische Aktivitäten werden in sehr eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien und Konfliktbearbeitungsstrategien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Aktivitäten von Betzavta stellen die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden, aber auch die Subgruppen-Zugehörigkeiten und die damit verbundenen Power-Relations in der Gesellschaft in den Mittelpunkt. Durch den erfahrungsorientierten Ansatz, der sich von herkömmlichen Formen politischer Bildung stark unterscheidet, wird ein sehr persönlicher und emotionaler Zugang zu den Inhalten geschaffen.

Lernergebnisse

  • Kennenlernen der Methode
  • Festigung und Reflexion der eigenen demokratischen Werte
  • Bewusstseinsbildung zu Themen des Miteinander und von demokratischen Aushandlungsprozessen

Zielgruppe

Alle, die sich den Erhalt und eine Stärkung der Demokratie wünschen und einen aktiven Beitrag dazu leisten möchten. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die ihren Umgang mit anderen Menschen oder in ihrer Institution demokratischer und bewusster gestalten wollen.

Trainer*innen der Politischen Bildung, Erwachsenenbildner*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Supervisor*innen, Personalentwickler*innen, Organisationsentwickler*innen, Therapeut*innen u.v.m.

Termine Basismodule

Wir können dank der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sechs Betzavta-Basisworkshops in Innsbruck, St. Pölten und in der Nähe von Graz anbieten. Diese Basisworkshops sind für alle Teilnehmenden kostenfrei, um auch Menschen, die über weniger Einkommen verfügen, die Teilnahme zu ermöglichen. Lediglich Anreise und eventuelle Übernachtung werden von den Teilnehmenden selbst übernommen.

Für die Workshops wünschen wir uns eine möglichst vielfältige Gruppe. Für das erste Basismodul in Innsbruck im November haben wir deshalb ein Anmeldeformular erstellt bei dem wir ein paar mehr Fragen als gewöhnlich stellen.
Im Falle, dass sich mehr Menschen anmelden als wir Teilnehmer*innenplätzen haben, behalten wir uns vor, die Teilnehmer*innen auf Grund von Diversitätsmerkmalen auszuwählen.

Mit dieser einmalig günstigen Gelegenheit möchten wir gerne Menschen ansprechen, die sich so einen Workshop normalerweise nicht leisten können.

Für die Anmeldung zu den anderen Workshops im Jahr 2026 bitten wir euch noch um ein wenig Geduld. Wir müssen noch ein paar Details mit dem Ministerium klären, die Termine sind aber schon fixiert.

November 2025: Demokratie (er)leben und Entscheidungen treffen

27.- 29. November 2025
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck

Donnerstag, 27.11.2025: 14:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025: 09:00 – 18:00 Uhr und 19:00 – 21:00 Uhr (die Abendeinheit ist optional; für alle, die eine Anrechnung als Basismodul möchten, obligatorisch)
Samstag, 29.11.2025: 09:00 – 15:00 Uhr

  • Demokratie erleben und Entscheidungen treffen
  • Bearbeitung von Grundlagen des demokratischen Miteinanders in der Gruppe
  • Demokratische Prinzipien und Grundrechte
  • Demokratische Entscheidungsfindung

März 2026: Toleranz versus Grenzen des Gehorsams

19.- 21. März 2026
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck

Donnerstag, 19.3.2026:14:00 – 19:00 Uhr
Freitag, 20.03.2026: 09:00 – 18:00 Uhr und 19:00 – 21:00 Uhr (die Abendeinheit ist optional; für alle, die eine Anrechnung als Basismodul möchten, obligatorisch)
Samstag, 21.03.2026: 09:00 – 15:00 Uhr

  • Wieviel Toleranz verträgt/braucht die Demokratie?
  • Wieviel zivilen Ungehorsam verträgt/braucht die Demokratie?
  • Kreative Ideen und Neuerungen können nur entstehen, wenn die Grenzen des Bestehenden hinterfragt werden.

WEITERE INFOS

und Anmeldung

Demokratie lernen
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, MO: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck