Blackboard
Theater Verband Tirol: voLL kReatiV – voLL iNklusiV

Theater Verband Tirol: voLL kReatiV – voLL iNklusiV

AUS- & FORTBILDUNG | 13.-15.6.2025

Mehrteilige Seminarreihe "Darstellen und Verändern" 2025

Seminar FÜNF: Freitag, 13.6.2025, 10 Uhr bis Sonntag, 15.6.2025, 12 Uhr

vollkReatiV – voLL iNklusiV
„Inklusives Theater: Der Raum, in dem sich Menschen mit sowie ohne Beeinträchtigung zusammenfinden“

Inhalt:
Inklusives Theater…
… schöpft aus dem Potenzial der Eigenheiten und begrüßt die Verschiedenheit, indem Vielfalt als Ressource genutzt wird.
… stellt nicht die Beeinträchtigung in den Vordergrund, sondern die Stärken.
… macht marginalisierte Gruppen sichtbar.
… wirkt – nach dem Motto des emanzipatorischen Theaters, das sich aus dem Leben und für das Leben begreift – exkludierenden Faktoren entgegen. In dieser Fortbildung widmen wir uns den Fragen, wie ein künstlerischer Prozess mit Teilnehmer:innen unterschiedlicher Voraussetzungen gelingen kann, welche Bedingungen und Methoden zum Gelingen eines inklusiven Theaterprojektes beitragen und wie individuelle Ausdrucksmöglichkeiten umgesetzt werden können, ohne Mitleid zu erzeugen. Anhand von Praxisbeispielen wird vermittelt, wie in der inklusiven Theaterarbeit ausgehend von einem Thema das Stück entwickelt wird oder ausgehend von einer literarischen Vorlage eine Inszenierung entsteht.

Sonja Ellemunt Lorenzato (Bruneck)
Sonja Ellemunt Lorenzato ist freischaffende Theater- und Tanzpädagogin mit Schwerpunkt Inklusion, Dance Well teacher (movement research for Parkinson), Regisseurin und Schauspielerin. Als künstlerische Leitung der Theatergruppe AKZENT (Lebenshilfe) und Initiatorin des STV-Projektes „Voll kreativ - voll inklusiv“ leitet sie inklusive Workshops im Bildungsbereich, im künstlerischen Kontext und in der Erwachsenenbildung.

Was und Warum?

Theaterpädagogische Zugänge und Arbeit nutzen das Potenzial von darstellerischen, ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen, Anliegen anschaulich werden zu lassen. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten Aspekte und Zusammenhänge und spielen mit den Rollen, die im gesellschaftlichen Leben relevant sind.

In den einzelnen Seminaren werden theaterpädagogische Methoden vermittelt mit dem Ziel, diese im eigenen Tätigkeitsfeld anwenden zu können.

 

Zielgruppe

  • Spielleiter*innen und Regisseur*innen, die ihre Probenarbeit mit Hilfe von theaterpädagogischen Methoden unterstützen möchten
  • Personengruppen, die mit Gruppen arbeiten und die Theaterpädagogik in ihre Arbeit integrieren möchten (z. B. Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen, Jugendleiter*innen, Freizeitpädagog*innen, Coaches, Theaterpädagog*innen etc.)
  • Politisch, sozial und ökologisch interessierte Menschen, die mit theaterpädagogischen Methoden unterschiedliche Themen und Anliegen bearbeiten und sichtbar machen möchten (z. B. NGOs, Gewerkschafter*innen, Betriebsrät*innen, Aktivist*innen, FFF, Tierrechts-Organisationen, Attac, Südwind, etc.).
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck