AUS- & FORTBILDUNG | 13.-15.6.2025
Mehrteilige Seminarreihe "Darstellen und Verändern" 2025
Seminar FÜNF: Freitag, 13.6.2025, 10 Uhr bis Sonntag, 15.6.2025, 12 Uhr
vollkReatiV – voLL iNklusiV
„Inklusives Theater: Der Raum, in dem sich Menschen mit sowie ohne Beeinträchtigung zusammenfinden“
Inhalt:
Inklusives Theater…
… schöpft aus dem Potenzial der Eigenheiten und begrüßt die Verschiedenheit, indem Vielfalt als Ressource genutzt wird.
… stellt nicht die Beeinträchtigung in den Vordergrund, sondern die Stärken.
… macht marginalisierte Gruppen sichtbar.
… wirkt – nach dem Motto des emanzipatorischen Theaters, das sich aus dem Leben und für das Leben begreift – exkludierenden Faktoren entgegen. In dieser Fortbildung widmen wir uns den Fragen, wie ein künstlerischer Prozess mit Teilnehmer:innen unterschiedlicher Voraussetzungen gelingen kann, welche Bedingungen und Methoden zum Gelingen eines inklusiven Theaterprojektes beitragen und wie individuelle Ausdrucksmöglichkeiten umgesetzt werden können, ohne Mitleid zu erzeugen. Anhand von Praxisbeispielen wird vermittelt, wie in der inklusiven Theaterarbeit ausgehend von einem Thema das Stück entwickelt wird oder ausgehend von einer literarischen Vorlage eine Inszenierung entsteht.
Sonja Ellemunt Lorenzato (Bruneck)
Sonja Ellemunt Lorenzato ist freischaffende Theater- und Tanzpädagogin mit Schwerpunkt Inklusion, Dance Well teacher (movement research for Parkinson), Regisseurin und Schauspielerin. Als künstlerische Leitung der Theatergruppe AKZENT (Lebenshilfe) und Initiatorin des STV-Projektes „Voll kreativ - voll inklusiv“ leitet sie inklusive Workshops im Bildungsbereich, im künstlerischen Kontext und in der Erwachsenenbildung.
Was und Warum?
Theaterpädagogische Zugänge und Arbeit nutzen das Potenzial von darstellerischen, ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen, Anliegen anschaulich werden zu lassen. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten Aspekte und Zusammenhänge und spielen mit den Rollen, die im gesellschaftlichen Leben relevant sind.
In den einzelnen Seminaren werden theaterpädagogische Methoden vermittelt mit dem Ziel, diese im eigenen Tätigkeitsfeld anwenden zu können.
Zielgruppe
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.