Blackboard
Universität Salzburg: Universitätslehrgang "Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit"

Universität Salzburg: Universitätslehrgang "Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit"

AUS- UND FORTBILDUNGEN | Einreichfrist: 2.9.2024

Die unterrichteten Inhalte des Universitätslehrganges sind interdisziplinär angelegt und verbinden politikwissenschaftliche, wirtschaftliche, rechtliche, geschichtliche und soziologische Wissensgebiete. Die Ausbildung ist auf eine breite Qualifizierung von Expertinnen und Experten im „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ausgerichtet. Der Lehrgang fühlt sich dem wechselseitigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verpflichtet. Besonderer Wert wird auf praxisorientiertes Wissen gelegt und auf die Umsetzung des erarbeiteten Wissens in den Lebenswelten der Studierenden. Damit soll auch ein Beitrag zur Professionalisierung in den umfassten Tätigkeitsfeldern bzw. Berufsfeldern geleistet werden.

Mit diesem Lehrgang empfiehlt man sich sowohl im Verein, wie auch im Beruf für eine höhere Position!

Zielgruppen

Die Zielgruppen im Lehrgang sind (Nachwuchs-) Führungskräfte in Vereinen, Vereinsmitglieder, Mitarbeitende in Einrichtungen der Erwachsenenbildung, in Museen, in Gemeinden, in Tourismusverbänden und Kulturausschüssen, in Kulturabteilungen und qualifizierte Interessierte - egal ob mit Matura oder ohne!

Qualifikationsprofil und Kompetenzen (Learning Outcomes)

Die Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs befähigt, in zivilgesellschaftlichen Organisationen (ehrenamtliche) Leitungsfunktionen zu übernehmen (z.B. als [„Nachwuchs“-] Führungskräfte). Der Lehrgang bietet somit den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, die über die ehrenamtliche Führung von Vereinen hinausgehen und somit auch beruflich genutzt werden können. So erlangen Absolventinnen und Absolventen im Lehrgang Kompetenzen, um im Management von zivilgesellschaftlichen Organisationen, bei Kulturinstitutionen oder im öffentlichen und privaten Vereinsmanagement oder Veranstaltungsmanagement, etwa bei Gemeinden oder Unternehmen, beruflich tätig zu werden.

Ein professionelles Management zivilgesellschaftlicher Organisationen setzt solides Wissen und kompetenzbasiertes Handeln voraus. In diesem Sinne will der Lehrgang die Studierenden neben der verantwortungsvollen Pflege des Ehrenamtes in folgenden Bereichen befähigen:

  • Kultur und Gesellschaft: Kenntnisse der österreichischen Kulturgeschichte, auch in den Bundesländern, der letzten 200 Jahre und deren Einbindung in die Entwicklungsprozesse von Staaten und Gesellschaften Europas
  • Vereine und ihre Umwelt: Diversität, demographischer Wandel, lokale Demokratie, Tourismus und Wirtschaft, Natur- und Umweltschutz, mit Beachtung regionaler Besonderheiten und Herausforderungen
  • Rechtliche und finanzielle Aspekte der Vereinsführung, wie Vereinsrecht, beim Datenschutz, in Versicherungs- und Haftungsfragen und in der Personalverwaltung, in Buchhaltung, Steuerrecht sowie Fundraising und Leistungsanalyse
  • Rhetorik sowie Leitung und Moderation von Sitzungen
  • Freiwilligenkoordination und Nachwuchsarbeit
  • Erarbeiten von Marketing-Konzepten für Vereine und Kultureinrichtungen
  • Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Kenntnisse der Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens und Anwendung der grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ ist:

  • die allgemeine Universitätsreife im Sinne des § 64 Universitätsgesetz (z. B. Reifeprüfungszeugnis AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, oder einer Studienberechtigungsprüfung...)

oder

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule und der Nachweis von Berufspraxis oder Praxis in Koordinations- und/oder Führungsaufgaben im Ehrenamt von mindestens drei Jahren in einem einschlägigen Arbeitsfeld.

Eine schriftliche Bewerbung (mit Lebenslauf und Motivationsschreiben) ist die Grundlage für ein mündliches Auswahlgespräch vor der Lehrgangsleitung. Über die Aufnahme zum Universitätslehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung. Die Aufnahme ist nur jeweils zu Beginn eines Lehrgangs möglich.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis 2. September 2024 möglich, Start des Lehrgangs ist Oktober 2024.

Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen wird ein Termin für ein Aufnahmegespräch vereinbart.

Kosten

Die Gesamtkosten für den 4-semestrigen Lehrgang betragen € 2.480,- (inkl. Prüfungsgebühren)

Es werden Teilrechnungen in Höhe von € 620,- jeweils vor Semesterbeginn fakturiert. Der Betrag muss vor Beginn des Lehrganges vollständig bei uns eingelangt sein.

KONTAKT UND INFO

Regina Schöberl
+43 662 8042 2615

Mag. Hieronymus Bitschnau
+ 43 662 8042 2694

Mail
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top