Unser Büro stellt sich vor:
Geschäftsführung, Kulturpolitik, Finanzen, kulturelle Regionalentwicklung, Kultur vor Ort, Mitglied des Landeskulturbeirats für Kulturinitiativen und der battlegroup for art
Kernarbeitszeit: DI-MI ganztags
Mag.a Helene Schnitzer ist seit 2000 Geschäftsführerin der TKI. Sie hat Kunstgeschichte studiert und die Postgraduate-Lehrgang Ausbildung zur Kuratorin im Museums- und Ausstellungswesen am Institut für Kulturwissenschaft in Wien absolviert.
Mitgliederberatung, TKI open, Fortbildung
MO-DO
Mag.a Andrea Perfler ist seit 2019 Mitarbeiterin der TKI. Sie hat Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und ist Basisbildnerin und DaZ-Trainerin.
Büroassistenz, TKI-Mitgliedschaft, TKI-Bibliothek
DI & DO vormittags
Patrizia Bianchi Scafetta, BA hat das Bachelorstudium Nonprofit-, Sozial- und Gesundheitsmanagement abgeschlossen und ist aktuell im Masterstudium Gender, Kultur und sozialer Wandel. Sie ist Vorstandsmitglied im Verein Konnex und seit April 2022 Mitarbeiterin der TKI.
Koordination Klimakultur & Öffentlichkeitsarbeit
MO 9-13 Uhr
DI-DO ganztags
MMMag.a Barbara Alt hat die Studien Germanistik, Anglistik & Amerikanistik sowie Lehramt (D/E) abgeschlossen. Sie ist Vorstandsmitglied in den Vereinen Inseminoid & Theater præsent und seit Juli 2022 Mitarbeiterin der TKI. Zuletzt hat sie das Fernstudium „Audio Engineering“ absolviert. Im Theater præsent arbeitet sie seit September 2021 als Technikerin mit.
Die TKI ist als unabhängiger und gemeinnütziger Verein strukturiert. Das zentrale Gremium ist die zweijährlich stattfindende Generalversammlung aller Mitgliedsinitiativen. Bei dieser wird der Vorstand neu gewählt und mit der Leitung der TKI-Agenden für die nächsten zwei Jahre betraut. Gemeinsam mit der Geschäftsführung bildet ein ehrenamtlich tätiger Vorstand das Leitungsteam der TKI, das für alle politischen und strategischen Entscheidungen verantwortlich ist.
Im TKI-Vorstand sind aktive Kulturakteur*innen aus unterschiedlichen kulturellen Genres und Szenen vertreten. Sie kommen aus regionalen und urbanen Kulturinitiativen, aus kulturellen Netzwerken, aus „klassischen“ Kulturinitiativen und aus jungen, subkulturellen Gruppierungen. Gemeinsam ist ihnen die Motivation, sich in der TKI zu engagieren: Sie möchten Kunst und Kultur mit sozialen und politischen Anliegen verknüpfen und sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Kulturarbeit in Tirol einsetzen.
Die Vorstandsmitglieder 2022-2024:
Obmann
Mag. (FH) Maurice Munisch Kumar, MA MA hat Europäische Ethnologie, Soziologie und Soziale Arbeit in Innsbruck und Berlin studiert. Er ist in verschiedenen Projekten und Vereinen als Kultur- und Sozialarbeiter aktiv, u. a. beim Kulturkollektiv ContrApunkt, in der p.m.k., bei Archive-IT/Subkulturarchiv sowie in der Schulsozialarbeit Tirol. Außerdem ist er als freier Autor, Dozent und Antidiskriminierungstrainer tätig. www.mauricekumar.at
Obmann-Stellvertreterin
Hannah Crepaz hat Musikwissenschaften in Innsbruck und Paris studiert sowie einen Postgraduate-Lehrgang für Kulturmanagement am ICCM in Salzburg absolviert. In der Kulturarbeit hat sie über viele Jahre hinweg Erfahrungen gesammelt, etwa über ihre Mitarbeit in der Galerie St. Barbara, am Osterfestival Tirol und für Moment!Musik). Seit 2004 ist sie für die Programmierung, Koordination und Organisation von musik+ und 123tanz zuständig. Hannah ist Mitglied des Beirats für Kulturinitiativen der Kulturabteilung des Landes Tirol.
Kassierin
Mag.a Julia Mumelter hat Italienisch und Fächerkombination (Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft) an der Universität Innsbruck studiert und ihr Studium 2002 an der Universität Wien abgeschlossen. Mit dem Kulturlabor Stromboli in Hall in Tirol ist sie seit seinem Gründungsjahr 1989 groß geworden, seit 2002 ist sie Geschäftsführerin der Haller Kulturinitiative. Seit 2016 kuratiert Julia das Tanzcafé Arlberg Music Festival in Lech am Arlberg. Außerdem ist sie Mitglied im Kulturbeirat für Kulturinitiativen des Landes Tirol.
Kassierin-Stellvertreter
Mag. Michael Haupt ist Geschäftsführer der Initiative Minderheiten Tirol. Er hat Erziehungswissenschaften in Innsbruck studiert. Als Kulturarbeiter war und ist er seit Jahrzehnten in verschiedenen Feldern tätig: Er ist Redakteur bei FREIRAD, dem freien Radio Innsbruck, Vorstandsmitglied beim TIF – Tiroler Integrationsforum, Mitherausgeber von „Fahrend? Um die Ötztaler Alpen. Aspekte jenischer Geschichte in Tirol“ (Innsbruck, 2021). Als Fotograf veröffentlicht und stellt Michael regelmäßig seine Werke aus. Seit 2018 ist er Mitglied des Kulturbeirats für Kulturinitiativen des Landes Tirol.
Schriftführer
Mag. David Prieth hat Vergleichende Literaturwissenschaft und Anglistik & Amerikanistik an der Universität Innsbruck studiert. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der p.m.k Plattform mobile Kulturinitiativen, zuvor war er mehrere Jahre als Programmgestalter in der Bäckerei – Kulturbackstube tätig. Seit 2019 ist er Aufsichtsratsmitglied der Tiroler Landestheater & Orchester GmbH sowie Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich, der Vereine skin on marble und Kulturkollektiv ContrApunkt. David ist außerdem in verschiedenen künstlerischen und (sub)kulturpolitischen Projekten aktiv.
Schriftführer-Stellvertreter
MMag. Dr. Christoph M. Stoll, MA ist aktuell als Universitätsassistent tätig. An der Universität Innsbruck hat er Rechtswissenschaft, Soziologie und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Sein Interesse gilt der Forschung im Bereich der Rechtsgrundlagenwissenschaften in Verbindung mit aktuellen Fragen des Kultur-, Medien- und Informationsrechts (Veranstaltungsrecht, Urheberrecht, Datenschutz). Seit 2017 ist er Redaktionsmitglied bei der Fachzeitschrift Juridikum. Auf dem Gebiet der darstellenden Kunst kann er langjährige Erfahrung vorweisen; seit 2010 ist er u. a. als Ensemblemitglied am Westbahntheater Innsbruck aktiv; zudem war er 2016 als Schauspieler bei FABRIK AZZURRO und zwischen 2019 und 2023 als Gründungsmitglied von Kollektiv Komodor – Verein für performative Lesungen tätig.
ohne Funktion
Magdalena Dreschke, MA (FH) hat Publizistik und Kommunikationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien studiert und den Masterlehrgang für Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der FH Kufstein/Tirol abgeschlossen. Seit 2011 ist sie als Kulturarbeiterin in den verschiedensten Bereichen tätig, u. a. hat sie seit 2016 die (geteilte) Geschäftsleitung des BRUX/Freien Theaters Innsbruck inne und koordiniert die Experimentalschiene Vorbrenner. 2015 war Magdalena Cultural Manager in Residence bei TEH Trans Europe Halles (Lund/Schweden) und hat an der EU-Projektkonzeption „Inhabitants“ (Creative Europe 2014-2020) mitgearbeitet.
ohne Funktion
Marco Friedrich Trenkwalder, BA hat das Kolleg für Wirtschaft, Kommunikation und Mediendesign in Innsbruck abgeschlossen und anschließend Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck studiert. Er arbeitet freiberuflich als Filmemacher, Video-, Licht- und Tontechniker und ist im Vorstand des Theater præsent. Marco hat die Co-Leitung des DIAMETRALE Filmfestival und die Co-Organisation des Film Campus Innsbruck inne, außerdem ist er Film Scout für Cinema Next – Junges Kino aus Österreich.
ohne Funktion
Isabell Huter, BA ist Projektleiterin und Umweltbeauftragte im Kulturzentrum Alte Gerberei für den Kulturverein Musik Kultur St. Johann und für den Kinder- und Jugendkulturverein youngstar. Sie hat den Bachelorlehrgang Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der FH Kufstein/Tirol abgeschlossen.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.