Projekte
Klimakultur

Klimakultur Tirol

Klimakultur – als Spannungsfeld zwischen Kunst, Kultur, Zivilgesellschaft, Klimaschutz und Energiewende – kann Versuchslabore im Kleinen für neue Handlungsmöglichkeiten im Großen gestalten.


Treffpunkt Klimakultur, 22.11.2024
Installation MYCELIUM (Zosia Hołubowska, Claudia Strate und Joanna Zabielska)
© Dino Bossnini

Wer sind wir?

Klimakultur Tirol verbindet Kunst, Kulturarbeit und Klimaschutz, um Räume im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Aspekten der Klimakrise zu eröffnen.

Als überregionale Plattform vernetzen wir Menschen, die mit ihren Ideen und Initiativen die Vorstellungskraft für das Mögliche stärken, neue Handlungsweisen erproben und zum gemeinsamen Experimentieren einladen.

2018 gründete sich eine Arbeitsgemeinschaft nach dem ersten Forum Klimakultur Tirol. Die ARGE besiegelte den Klimakultur-Pakt ein Jahr später bei einer legendären Klausur im schönen Padaun. Seit Juni/Juli 2022 ist die geteilte Koordinationsstelle Klimakultur, angesiedelt bei den TKI – Tiroler Kulturinitiativen und beim Klimabündnis Tirol, eingerichtet und aktiv. Sämtliche Fäden in Bezug auf Projektentwicklungen, Kommunikationsaktivitäten, Netzwerkarbeit und strategische Weiterentwicklung laufen bei der Koordinationsstelle zusammen.

Unterstützt wird sie von einer interdisziplinär zusammengesetzten Kerngruppe. Diese ist ein Expert*innen-Beirat von ca. fünf Personen, die sich entweder in der künstlerischen Praxis oder auf institutioneller Ebene mit Klimakultur auseinandersetzen. Koordination und Kerngruppe treffen sich ca. sechsmal pro Jahr, um Klimakultur Tirol weiterzudenken.

Warum Klimakultur?

Kunst- und Kulturinitiativen bieten eine einzigartige Möglichkeit, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen, das Bewusstsein für ökologische Probleme zu schärfen und eine tiefere emotionale Verbindung zum Thema Klima zu schaffen. Sie sind somit mehr als nur ein ästhetischer Beitrag zum Klimaschutz. Sie bieten einen Raum, in dem Kreativität, Emotionen und kritisches Denken zusammenkommen, um zum Handeln zu inspirieren und neue Perspektiven für eine nachhaltigere Zukunft zu entwickeln.

Wir sind neugierig auf das lebenswerte Klima und das Potenzial, das entstehen kann, wenn wir Klimaschutz, Kunst und Kulturarbeit fürsorglich verbinden. Beim Ausführen sozialer Praktiken lernen wir voneinander, füreinander und miteinander.

Unsere Formate

Durch verschiedene Formate möchten wir dazu beitragen, dass klimaverantwortliches Handeln in und durch Kunst und Kultur wirksame Praxis wird:

Inspirieren – der Blog

Im Blog machen wir vorhandene Potenziale sichtbar. Wir stellen inspirierende Initiativen und Menschen an der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Klima vor sowie Räume, die Klimaschutz inhaltlich und infrastrukturell zum Thema machen. Erfahrungen aus der Praxis regen zum Nachahmen und Mitmachen an, etwa aus (sozio-)kulturellen Bereichen wie Musik, Film, Theater, Bildende Kunst und Performance, aber auch DIY, Re- und Upcycling, experimentelle Landwirtschaft, Esskultur oder Bauen im Bestand.

Mitmachen – Treffpunkte, "Tage der Klimakultur" & Bildungsformate

Klimakultur Tirol entwickelt und bietet unterschiedliche Formate an, die aktive Partizipation ermöglichen:

  • Beim Treffpunkt Klimakultur bringen wir Menschen mit Interesse an der Verknüpfung von Kunst, Kulturarbeit und Klimaschutz zusammen. Viermal im Jahr treffen wir uns an wechselnden Orten in Tirol, um dort thematisch verankerte Projekte und Initiativen vorzustellen und so einen Raum für gemütlichen Austausch und neue Verbindungen zu schaffen.
  • Das Forum Klimakultur ist ein sich wandelndes Veranstaltungsformat, das die Verknüpfung von Kunst & Kultur mit Klimaschutz und Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellt – in Theorie und Praxis – und somit einen bewusstseinsbildenden Auftrag verfolgt, Pluralität sichtbar macht und Prozesse anregt. 2018 hat das Forum Klimakultur zum ersten Mal stattgefunden. Es wirkt bis heute fort: Aus der Energie des Forums hat sich die ARGE Klimakultur gegründet, die am Thema dranbleibt. 2021 ging das Forum in die zweite Runde. Pandemiebedingt ohne Publikum, dafür mit spannenden Podiumsteilnehmer*innen. Daraus entstanden sind vier 15-minütige Videos, die zur Auseinandersetzung mit Klimakultur in Gemeinden, Schulen, Unis oder Kulturinstitutionen genutzt werden können. Im Jahr 2024 hat das Forum erstmals eine neue Form angenommen: Wir haben die Tage der Klimakultur ausgerufen, die auch im Oktober 2025 wieder in ganz Tirol über die Bühne gehen werden.
  • Im Lehrgang Klimakultur vermittelten wir 2023 Wissen zur Ökologisierung von Kulturbetrieben, zur sinnstiftenden Gestaltung von Veranstaltungen, aber auch zu interessanten künstlerischen Ansätzen und Methoden in Klimakultur-Projekten und nicht zuletzt Kommunikationsstrategien. 2025 führen wir die Inhalte in Form von Webinaren und Workshops fort.

Informieren – Newsletter und Service

  • Mit unseren Serviceangeboten unterstützen und fördern wir Initiativen und Menschen, die aktiv werden und klimafreundliche Veränderungen anstoßen möchten. Dafür stellen wir auf unserer Website Grundlagen und Ressourcen bereit, wie etwa Lektürevorschläge, Förderstellen oder Handbücher.
  • Mit unserem Newsletter informieren wir die Klimakultur-Community monatlich über aktuelle Veröffentlichungen im Blog, relevante Veranstaltungen, Förderprogramme, Fristen und mehr.
Download
Kultur durch Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit durch Kultur

Das Programm zum Klimakultur-Lehrgang 2023 gibt es hier im PDF-Format zum Download.


LINK
Hier geht's zur
Klimakultur Tirol

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Trailer zum Forum Klimakultur 2021

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Das waren die "Tage der Klimakultur" 2024
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck